Kohlebunker München
Den atmosphärischen Rahmen bot der Kohlebunker. Das ehemalige Industriegelände in München-Freimann vereint historische Bausubstanz und zeitgemäße kulturelle Nutzungen. Auf dem heutigen Event-Areal an der Lilienthalallee bauten Anfang des letzten Jahrhunderts nicht nur Theodor Fischer und Otto Ernst Schweizer das Kesselhaus – die Energiezentrale des Münchner Nordens. Zwischen 1916 und 1918 entstand dort im Auftrag von König Ludwig III. von Bayern eine imposante Werkhalle, die erst als Presswerkstatt der Kruppschen Geschützwerke und danach als Kesselschmiede für Lokomotiven genutzt wurde. Als drittes Industriebauwerk reiht sich der erst kürzlich sanierte ehemalige Kohlebunker in den Komplex ein.
Die Bayerische Ingenieurekammer verpunktet mit 4,5 Zeiteinheiten, die AK Baden-Württemberg und AK NRW vergeben 2 Unterrichtsstunden und die IK Thüringen 4,5 Stunden.
Anbei eine Übersicht unserer Partner, die sich in unserer Ausstellung und/oder einem Praxisvortrag an diesem Standort präsentieren.
*Alle Dokumente unserer Partner und Referenten sind ausschließlich zur individuellen Ansicht der Teilnehmer bestimmt. Die Weitergabe oder Verbreitung der Dokumente ist nicht gestattet.
Diese Keynote-Speaker hielten spannende Vorträge:

Urs Kumberger
TELEINTERNETCAFE

Prof. Anne-Julchen Bernhardt
BeL Sozietät für Architektur Bernhardt und Leeser

Prof. Michael Braungart
EPEA Internationale Umweltforschung, Leuphana Uni Lüneburg, RSM Rotterdam
Vorträge, Ausstellung, Gespräche
die Heinze ArchitekTOUR in Berlin bot viele Inspirationen und Raum zum Austausch über Architektur.
Weitere Veranstaltungsorte:
Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie uns unter 05141 5055 an oder schreiben Sie uns
[ninja_form id=1]